über den Meeresgrund fahren. Genauer gesagt mit einem Kamera-/Videoschlitten, den wir auf unserem letzten Freitagsfoto ein bisschen verändert haben, damit es nicht zu offensichtlich war. Doch das Rätsel wurde wieder auf Anhieb gelöst :-)
Dieser Schlitten kam u.a. im Projekt NOAH (North Sea Observation and Assessments of Habitats) zum Einsatz, um eine Kartierung des Meeresbodens in der Nordsee anfertigen zu können.
Die Arbeitsgebiete sind auf der NOAH Website dargestellt mit einer detaillierten Beschreibung. Dabei wurden unter anderem Felddaten in neun Gebieten der Deutschen Bucht erhoben und analysiert. Die NOAH Gebiete weisen typische sedimentologische und morphologische Charakteristika auf, die repräsentativ für weite Gebiete der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Deutschen Bucht sind.
Die Karte auf der NOAH Webseite ist interaktiv gestaltet. Durch Anklicken eines Arbeitsgebiets gelangt man zur ausführlichen Beschreibung. Wie ist es dort am Grund der Nordsee? Hier erfährt man viele interessante Dinge, die sich dem menschlichen Auge entziehen. Und wird verblüfft feststellen, wie unterschiedlich die Segmente sein können.
Ebenso spannend ist es, eine Entdeckungstour über den Meeresboden der Nordsee zu unternehmen und ihn somit aus der Perspektive der installierten Kamera am Schlitten zu betrachten. Das ist auf der NOAH Website ebenfalls möglich. Die Fahrt beginnt als animierte Tour in der Elbmündung und stoppt im jeweiligen Arbeitsgebiet. Dort kann man ein Video ansehen, das der Kamera-/Videoschlitten in diesem Segment aufgenommen hat.