Im HZG Magazin in2science wird Prof. Dr. Burkard Baschek in einem Kurzporträt vorgestellt. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung kleiner Meereswirbel und welche Rolle sie im großen System der Ozeane spielen. Bereits in jungen Jahren faszinierte ihn das Meer, wobei sein Interesse da eher der Biologie galt. Erst später im Studium interessierte er sich für die physikalischen Aspekte. So ist der Name des Instituts, das er leitet, entsprechend passend gewählt: Dynamik der Küstenmeere.
Seine Arbeit zur Erforschung kleiner Meereswirbel verlangt Kreativität, Spontaneität und Flexibilität – gepaart mit Geduld und langfristiger Planung. Und natürlich Enthusiasmus, anders lassen sich die Geheimnisse der kleinen Meereswirbel nicht entlocken. Welche Rolle spielen sie im Mechanismus des „Uhrwerk Ozeans“? Wie stark ist ihr Anteil an der Phytoplankton Produktion in den Meeren tatsächlich? Bisher geschätzt liegt er bei knapp der Hälfte, und selbst dieser Anteil wirkt sich nicht nur auf die Nahrungskette im Ozean, sondern auch auf das Klimasystem durch Sauerstoffproduktion und Speicherung von CO2 aus.
Am 11.03.21 sprach Prof. Baschek im NDR in der Sendung „DAS! mit Chemikerin und Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim“ über sein Projekt „Uhrwerk Ozean“ und die große Messkampagne in 2016 auf der Ostsee, als erstmals ein kleiner Meereswirbel von der Entstehung bis zum Zerfall beobachtet und vermessen werden konnte.