war auf unserem letzten Freitagsfoto zu sehen: Es handelt sich um Glasfaserfilter nach dem Filtrationsvorgang von Wasserproben im Laborcontainer an Bord unseres Forschungsschiffs „Ludwig Prandtl“. Das komplette Bild sieht so aus, wo man an der oberen Reihe mehr Beschriftungen erkennen kann:
Das Foto ist auf einer Messkampagne auf der Elbe entstanden, wo Schwebstoffe ein Teil der Untersuchung waren. Dr. Tina Sanders war auf der Kampagne dabei und beschreibt es wie folgt:
Die GF/F–Glasfaserfilter werden vor der Messkampagne bei 450°C für 4 Stunden „gebacken“, damit keine organische Substanz auf den Filtern ist. Danach werden sie gewogen, das ist die Zahl, die unten am Filter notiert ist. Wir notieren das Volumen Wasser, was wir über den Filter bekommen haben, im unteren Bild sind es 450 ml. Im Labor wird dann der Filter getrocknet und anschließend wieder gewogen. Über das Volumen lässt sich dann berechnen, wie viel Schwebstoffe wir pro Liter im Wasser haben. Die ganzen Informationen werden zusätzlich in einem Extra Protokoll festgehalten.