Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Stellenangebot / Job offer

$
0
0

CTA/BTA oder Chemielaborant (m/w/d)

In unserem Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Abteilung Anorganische Umweltchemie, suchen wir ab Januar 2022 – befristet auf ein Jahr (Schwangerschaftsvertretung) – einen CTA/BTA oder Chemielaboranten (m/w/d). Die ausgeschriebene Stelle kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.

Die Abteilung Anorganische Umweltchemie untersucht prioritäre und neue Problemstoffe, insbesondere Schwermetalle und Elementverbindungen sowie durch sie induzierte potentielle Effekte in der küstennahen und marinen Umwelt.

Im Rahmen des OffChEm II Projektes, das durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gefördert wird, untersuchen wir die chemisch stofflichen Auswirkungen des anhaltenden Ausbaus von Offshore Windfarmen in der deutschen Nordsee auf die unterschiedlichen Umweltkompartimente (Sediment, Wasser, Biota). Dafür werden modernste analytische Techniken insbesondere aus dem Bereich der Massenspektrometrie eingesetzt.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Partikelgrößenbestimmungen von Sedimenten mittels statischer Lichtstreuung
  • Fraktionierung von Sedimentproben mittels eines automatisierten Fraktionierungssystems
  • Probenvorbereitung von unterschiedlichsten Matrices (Wasser, Sediment, Biota) für die Analyse mit modernsten analytischen Geräten (ICP-MS/MS, MC ICP-MS)
  • Vorbereitung von Messgeräten, Herstellung der benötigten Reagenzien
  • Durchführung leichter Wartungsarbeiten sowie Mithilfe bei der Organisation des Laborbetriebs
  • eigenständige Durchführung von Analysen und Vorbereitung der erhobenen analytischen Daten für die weitere Auswertung
  • Vorbereitung von Messkampagnen
  • Mithilfe bei Messkampagnen auf Forschungsschiffen und der Feldarbeit

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als CTA/BTA bzw. Chemielaborant (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation, erste Berufserfahrung
  • Deutsch fließend in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
  • verantwortungsvolle, eigenständige strukturierte Arbeitsweise
  • Englischkenntnisse wünschenswert
  • sichere Beherrschung der gängigen MS-Office Anwendungen
  • Berufspraxis, bevorzugt im Bereich der instrumentellen Analytik (Probenvorbereitung, ICP-MS usw.)
  • PKW Führerschein
  • nachgewiesene körperliche Eignung zur Teilnahme an Forschungskampagnen mit den institutseigenen Forschungsschiffen sowie Schiffen von Kooperationspartnern

==> Die Bewerbungsfrist endet am 28. November 2021

==> Weitere Details zum Stellenangebot mit der Kennziffer 2021/KU 2


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891