Hier in der Antarktis steht bald ein großes Fest an – eigentlich das größte, das auf diesem Kontinent überhaupt gefeiert wird. Denn Mittwinter steht vor der Tür! Am 21. Juni feiern wir und alle anderen Forschungsstationen in der Antarktis die längste Nacht, den dunkelsten Tag. Schon jetzt hat die Polarnacht begonnen, aber auch das Dämmerungslicht, das den Himmel in die schönsten Farben taucht, wenn die Sonne knapp unter dem Horizont vorbeizieht wird immer weniger werden, bis uns nur noch Mond und Sterne erleuchten. Mittwinter ist also ein Fest des Zaubers der Polarnacht und gleichzeitig ein Versprechen, dass die Sonne bald wieder kommt!
Damit ihr mit uns auf dieses Event hinfiebern könnt, haben wir einen kleinen Countdown vorbereitet. Jeden Tag bis Mittwinter wird es einen kleinen Beitrag geben – ob Bild, Video oder andere verrückte Idee, lasst euch überraschen!
Tag 10 – Einmal wie in der Antarktis essen
Geschmorte Gemüsezwiebel mit Couscous-Füllung
Dieses Gericht hat Werner eines schönen Tages gezaubert und damit wie so oft unsere Gaumen verwöhnt. Inspiriert von einem Rezept des Bayrischen Rundfunks nachfolgend nun die nötigen Zutaten und eine kleine Anleitung, um einen Hauch von Antarktis auf die Teller der Leserinnen und Leser dieses Blogs zu zaubern.
Gutes Gelingen!
![](http://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/wp-content/uploads/sites/18/2022/06/Rezept-300x300.png)
Gefüllte Zwiebeln (Werner Hofmann, Benita Wagner)
Zutaten für 4 Personen:
Für die Zwiebeln und die Sauce:
|
Für die Couscous-Füllung:
|
Als Beilage eignet sich z.B. Gemüse-Allerlei nach Belieben (hier: grüner Spargel und Paprika)
Zubereitung:
Vorbereiten der Zwiebeln und Anrühren der Sauce:
Zunächst wird von den Zwiebeln der Deckel abgeschnitten und beiseitegelegt.
Nun werden die Zwiebeln geschält, wobei vom Wurzelansatz nur das Äußere abgeschnitten werden sollte, so dass die Zwiebeln möglichst eben stehen.
Anschließend werden die Zwiebeln mit einem scharfen Kugelausstecher ausgehöhlt, so dass die äußeren drei Schichten unversehrt bleiben.
Das Ausgehöhlte der Zwiebel wird klein geschnitten und in einer Pfanne mit dem Rapsöl bei mittlerer Hitze langsam kräftig braun angeröstet. Dann das Tomatenmark zugeben und ebenfalls etwas anrösten.
Das Dinkelmehl wird derweil mit etwas Traubensaft angerührt und beiseitegestellt. Der restliche Traubensaft wird zu den vor sich hin röstenden Zwiebeln in die Pfanne geben und eingekocht.
Nun wird das Ganze mit dem Holundersaft und der Gemüsebrühe aufgegossen und einmal aufgekocht. Das Dinkelmehl kann jetzt zum Andicken in die Sauce gerührt werden. Falls diese zu dickflüssig wird, einfach etwas Traubensaft nachgießen und schließlich mit Salz, Pfeffer und Süßungsmittel abschmecken.
Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Couscous-Füllung:
Der Couscous wird mit der doppelten Menge heißem Wasser übergossen und zum Quellen beiseitegestellt.
In der Zwischenzeit wird die Mandelcreme mit dem Sojamehl angerührt und kurz aufgekocht.
Zum Filetieren der Orange wird diese geschält und ihre Segmente herausgeschnitten.
Jetzt können alle Zutaten der Füllung miteinander vermengt werden. Die Couscous-Mandelcremesauce-Orangenfilets-Mischung wird abschließend kräftig mit Salz, Pfeffer, Chili, rosa Beeren, Zimt und Minze gewürzt. Lieber etwas überwürzen als zu wenig, da die Füllung beim Schmoren etwas an Würze verliert.
Kreieren der Gesamtkomposition:
Die Zwiebeln werden mit der Couscous-Füllung befüllt, die Deckel daraufgelegt und die Zwiebeln in den Topf mit der Soße gesetzt. Das Ganze wird dann im Backofen für 25 Minuten auf der mittleren Schiene geschmort. Achtung: Bei dem Topf darauf achten, dass er backofentauglich ist und zum Beispiel keine Kunststoffgriffe hat!
Mit der Beilage nach Wahl servieren!
(Werner Hofmann, Benita Wagner)