Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Augenspiegel 40-17: 2 Fäuste für 1 Gehirn

$
0
0

Was kann die Wissenschaft alles erreichen, wenn man nur zusammenarbeitet? Antworten auf diese Frage sollen Forschende nun unter dem Hashtag #TogetherScienceCan formulieren. Die gleichnamige Kampagne des Wellcome Trusts wurde vergangene Woche gestartet. Die Stiftung hat dafür eine Facebook-Seite, einen Twitter- und einen Instagram-Account sowie einen Youtube-Kanal angelegt. Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsinteressierte sind eingeladen sich auf Social Media zu beteiligen – zum Beispiel mit den zum Gehirn-Symbol zusammengehaltenen Fäusten.

Videos der Woche

Das DESY-Schülerlabor wird 20. Herzlichen Glückwunsch dazu und zu diesem schönen Film!

Video: DESY

Bei diesem Wettbewerb von Tierversuche verstehen können Schüler*innen ein Treffen mit einem Nobelpreisträger gewinnen:

Video: Tierversuche verstehen

Blick in die Blogs

Wissenschaftsblogs bringen nicht nur etwas für die Wissenschaftskommunikation sondern auch für den Aufbau einer wissenschaftlichen Community, sagt eine neue Studie.

In meiner allerersten Augenspiegel-Kolumne (dies ist übrigens Ausgabe No. 56) berichtete ich im Februar 2014 über den Launch des HZBzlogs. Dieses Webexperiment hat der Helmholtz-Zentrum Berlin nun eingestellt und dafür ein neues Blogportal gestartet: den HZBblog. Alles Gute zum Start!

Über die Frauenquote der Nobelpreisträgerschaft 2017 decken wir lieber den Mantel des Schweigens (warum der Preis auch sonst problematisch ist, steht hier). Gerade hat ein Blog jedoch mal eine Auswertung des berühmten US-Podcasts This American Life (TAL) vorgenommen. Leider ist der Anteil der weiblichen Stimmen in TAL in den allermeisten Sendungen sehr gering. Witzig ist jedoch die Aufbereitungsart: Der Blogtext hält sich genau an das TAL-übliche Storytelling-Format.

Tweets der Woche

Nachdem Twitter nun unnötigerweise doppelt so lange Tweets erlaubt, wurde eine mathematisch besonders sinnvolle Anwendung der neuen Tweetlänge sofort entdeckt.

Und hier könnt ihr aktuell noch über den Titel dieses Blogbeitrags abstimmen!

Noch nicht genug über aktuelle Wissenschaftskommunikation gelesen? Dann am besten mal das aktuelle Panoptikum studieren!

Die Augenspiegel-Kolumne

Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint seit Februar 2014 etwa alle zwei Wochen freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos. Etwas ähnliches macht auch das Panoptikum auf Wissenschaftskommunikation.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891