Auf der Wissensplattform „Erde und Umwelt“ (ESKP) ist ein zweiteiliges Interview mit Prof. Dr. Kay-Christian Emeis erschienen, in dem er auf mehrere Aspekte des marinen Geoportals coastMap eingeht. Der erste Teil beleuchtet die Sammlung von Daten, die auf sog. Messkampagnen erhoben werden.
==> zum ersten Teil des Interviews bei ESKP „coastMap – Wissenschaftler heben Datenschätze“
In dem Zusammenhang verweist Prof. Emeis auf einen entscheidenden Vorteil für beteiligte Wissenschaftler, diese Daten der Datenbank in coastMap zur Verfügung zu stellen. Er spricht von einer internetbasierten Erfassung der Messdaten während der Feldkampagne sowie der Möglichkeit, einen sog. DOI (Digital Objekt Identifier) für die Daten und Messergebnisse zu erhalten. Wie das genau funktioniert, darüber haben wir uns mit Linda Baldewein, eine der Projektverantwortlichen von coastMap und Datenbankmanagerin, unterhalten.
Wie kann man sich diese internetbasierte Erfassung vorstellen? Gibt es eine spezielle App für Wissenschaftler, die sie auf einer Messfahrt nutzen?
Vor jeder Probennahmekampagne bereiten wir zusammen mit den Wissenschaftlern ein elektronisches Klemmbrett für die Speicherung von Metadaten, einigen in-situ Messwerten und besonderen Beobachtungen an einer Station vor. Das läuft über die App Survey123 von Esri. Typische Fragen, die auf der App auftauchen, sind z.B. die Koordinaten, Datum und Uhrzeit, der Stationsname und welche Arten von Proben genommen werden. Die App selber sieht für den Nutzer so aus:
Läuft diese App auf einem normalen (Dienst)Handy?
Wir haben zwei spezielle Tablets, die wasserfest sind und ein sehr gutes GPS haben, damit die Koordinaten vom Gerät direkt übertragen werden können. Wenn am Probennahmeort eine Internetverbindung möglich ist (über WLAN oder Mobilfunknetz), können die Daten von der App sofort abgeschickt werden und werden dann in der Esri Cloud gespeichert.
Damit sind sie zunächst in einer Cloud und noch nicht verifiziert. Es könnten ja Eingabefehler vorhanden sein. Wie wird eine Qualitätssicherung gewährleistet?
Von dort lade ich sie herunter, überprüfe sie auf offensichtliche Fehler und schicke sie an die Wissenschaftler weiter, die sie nochmal auf Fehler überprüfen. Danach nehme ich sie über unser Standard Einlesetemplate in die coastMap Datenbank auf.
Prof. Emeis sprach ebenso über eine mögliche Vergabe eines DOI für die Daten. Ist diese Vergabe an eine Publikation geknüpft oder können auch rein für die Messdaten DOIs beantragt werden? Wie läuft dieser Prozess ab?
Die Proben werden dann wie üblich im Labor ausgewertet und die Ergebnisse von den Wissenschaftlern über das Template an mich weitergeleitet. Da durch die App alle Metadaten schon in der Datenbank vorhanden sind, erleichtert das die Arbeit von den Wissenschaftlern in diesem Schritt erheblich.
Dort können sie auch angeben, ob ich eine DOI für die Daten beantragen soll. Manchmal wird die DOI ohne eine zugehörige Publikation beantragt, aber meistens läuft die Daten DOI parallel zur Veröffentlichung einer Publikation. Ich leite die Daten dann in einem einheitlichen Format an PANGAEA weiter, die dann die eigentliche DOI vergeben.
Wir bedanken uns bei Linda Baldewein für die detaillierten Einblicke in den Ablaufprozess der internetbasierten Erfassung mit möglicher Vergabe eines DOI.
Der zweite Teil des Interviews auf ESKP greift die Thematik der Nährstofffrachten in den Flüssen und damit den Eintrag in der Nordsee auf. Es geht um unerwartete Ergebnisse, die z.B. durch die Aktivierung von „Altlasten“ hervorgerufen werden und wie man diesen anhand der Bestimmung stabiler Isotope auf die Spur kommt. Die Verknüpfung von punktuellen Messdaten mit Rechenmodellen ermöglicht eine visuelle Darstellung großräumiger Gebiete. Ebenso berichtet Prof. Emeis von Plänen, die Daten aus coastMap mit anderen Daten (z.B. aus COSYNA) zu verknüpfen.
==> zum zweiten Teil des Interviews bei ESKP „coastMap visualisiert Nährstofffrachten in der Nordsee“
==> Highlight Thema „Die Nordsee verstehen“
==> Das marine Geoportal coastMap
==> coastMapApp – Stoffkreisläufe im Küstenmeer