Das Freitagsfoto
Diesmal schauen wir einer Kollegin bei der Arbeit über die Schulter. Sie wird eine Konstruktion ins Wasser absenken, die aus einem Messgerät und einem Arbeitsmittel besteht. Worum handelt es sich bei...
View ArticleMitarbeiter stellen sich vor: Hendrik Rust
Welchen fachlichen Hintergrund haben Sie? Ich habe in Lüneburg Umweltwissenschaften (Umweltchemie, Ökologie und Umweltplanung als Schwerpunkte) studiert; damals wusste ich noch nicht so recht, in...
View ArticleDas war ‘ne super Dredge
Von Sophie Peschke | Das an Bord holen der Dredge lässt sich keiner entgehen. Vom Helideck lässt sich alles wunderbar beobachten. Foto: Sophie Peschke Wir warten. Seit etwa einer halben Stunde schon...
View ArticleDas Interview zum marinen Geoportal coastMap
Screenshot eskp.de Auf der Wissensplattform „Erde und Umwelt“ (ESKP) ist ein zweiteiliges Interview mit Prof. Dr. Kay-Christian Emeis erschienen, in dem er auf mehrere Aspekte des marinen Geoportals...
View Article„Das war doch nur ein kleines Schöllchen“
Von Sophie Peschke | 7 Uhr früh auf Polarstern. Mein Wecker hat schon geklingelt und doch liege ich noch in meiner warmen Koje. Die See ist ruhig, sodass Polarstern gemächlich die kleinen Wellen hinauf...
View ArticleDreifach hält besser – Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt
Von Viktoria Timkanicova | Eine Ringrobbe kurz bevor sie ins Wasser springt. Foto: Marc Hiller Ich stehe mit meiner Teamkollegin Maria auf dem Brückendeck und wir schauen auf das Heli-Deck hinunter....
View ArticleSchadstoffsuche in der Ostsee
Begleiten Sie unsere Kollegen/innen aus der Abteilung Umweltchemie bei einer Messkampagne in der Ostsee. In der Bildergeschichte der HZG-Mediathek erfahren Sie, wie die Probennahme durchgeführt wird...
View ArticleEine Kombination
Foto: Sina Bold / HZG aus Messung und Probennahme deutete unser letztes Freitagsfoto an. An der sog. Multiparametersonde im unteren Teil sind je nach wissenschaftlicher Fragestellung Sensoren...
View ArticleVorbereitungen zur KüNO Jahrestagung
Screenshot deutsche-kuestenforschung.de KüNO (Küstenforschung Nordsee-Ostsee) ist ein Verbund von Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Landes- und Bundeseinrichtungen mit...
View ArticleInsektensterben vs. Insektensommer – ein Widerspruch?
Alle reden vom Insektensterben und was passiert in diesem Jahr? Es ist eines der besten Schmetterlingsjahre seit langem! Viele Arten treten in hohen Individuenzahlen auf, andere breiten sich deutlich...
View ArticleMaximale Vielfalt! Texte von den Sommerstudis
Im Juli und August forschen rund 20 junge Leute aus der ganzen Welt am Helmholtz-Zentrum Berlin. Dabei haben sie auch gebloggt. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die Studierenden selbst – von...
View ArticleMitarbeiter stellen sich vor: Götz Flöser
Welchen fachlichen Hintergrund haben Sie? Studium der Physik und Biologie in Kaiserslautern und München, Promotion auf dem Gebiet der optischen Laserspektroskopie von DNA-Komplexen bei...
View ArticleEin Doktorhut mit Special Effect
Eine abgeschlossene Doktorarbeit muss gebührend gefeiert werden. Das Allererste nach der Verteidigung ist deshalb die Krönung des frisch gebackenen Doktors/der Doktorin mit einem Doktorhut. Der ist...
View Article360° Wissenschaft – Die Küste
Dieser Film entstand im Wissenschaftsjahr 2016/17 Meere und Ozeane und zeigt auf, worum es in der Küstenforschung geht. Wissenschaftler erforschen die komplexen Interaktionen zwischen Land und Meer...
View ArticleLuftpulser und Eiserkundung – Woche 3 auf Polarstern
Von Sophie Peschke | Ich schrecke aus dem Schlaf. „Vier, fünf, sechs, sieben“, ich zähle die Sekunden. Jetzt wird es spannend. „Acht, neun, zehn“. Ich strecke meinen Fuß schon aus der Bettdecke hervor....
View ArticleLernen im schwedischen Schärenparadies
Beitrag von Dr. Marcus Reckermann, Baltic Earth Zum vierten Mail findet nun auf Askö die Baltic Earth Sommerschule zum Thema „Climate in the Baltic Sea region“ statt. 21 Studenten aus dem gesamten...
View ArticleAugenspiegel 34-18: Das Fe(e)diversum
Die Augenspiegel-Kolumne meldet sich aus der Sommerpause zurück. Wie immer geht es hier auch heute um die aktuelle Forschung, Trends in der Wissenschaftskommunikation und Entwicklungen des Web 2.0:...
View ArticleDie ersten Landbeprobungsflüge der PS115.1
Von Maria Bachmann und Viktoria Timkanicova | Nach jedem Flug braucht der Helikopter ca. eine halbe Stunde während der Tank gefüllt und das Flugzeug mit neuem Equipment beladen wird. Foto: Sophie...
View ArticleFür die Küstenforschung unterwegs
ist das haekelschwein diesmal und muss etliche Flugkilometer bewältigen. Wir haben es auf einigen (Zwischen)Stationen entdeckt. Herzlichen Dank an unsere Kollegen, die sich während der Reise um das...
View ArticleZehn Jahre Wissenschaft auf Twitter
Herzlichen Glückwunsch ans Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum zehnjährigen Twitter-Jubiläum! Am 27. August 2008 war das DLR die erste deutsche Wissenschaftsorganisation, die einen Tweet...
View Article