– Duales Informatikstudium bei GSI und an der Hochschule Darmstadt –
Spitzenforschung auf Weltniveau, wie sie bei GSI und an FAIR betrieben wird, geht nicht ohne leistungsfähige IT. Mit dem Green IT Cube hat GSI/FAIR deshalb eines der weltweit energieeffizientesten Höchstleistungs-Rechenzentren gebaut. Um qualifizierten personellen Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Entwicklung moderner IT voranzubringen, bietet GSI in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt ein duales Informatikstudium an. Die 22-jährige Jannika Füchsle ist eine der Studierenden und befindet sich im 5. Semester. Das Interview führte Ingo Peter.
Hallo Frau Füchsle, Sie absolvieren ein duales Informatikstudium an der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit GSI. Was steht gerade bei Ihnen an?
Seit dem 1. Oktober absolviere ich mein sogenanntes Praxissemester bei GSI, das heißt ich bearbeite ein konkretes und spannendes IT-Projekt. Es ist insgesamt mein 5. Semester und ich habe bereits vorher schon ein Praxissemester bei GSI verbracht. Außerdem werde ich mein letztes Semester für meine Abschlussarbeit wieder bei GSI verbringen.
Und wenn Sie kein Praxissemester haben, was machen Sie dann? Wie müssen wir uns ein „Duales Studium“ vorstellen?
Im Dualen Studium verbringe ich abwechselnd ein Semester entweder im Unternehmen oder an der Hochschule. Im Unternehmen, also in meinem Fall bei GSI, mache ich dann wie gesagt konkrete praktische IT Entwicklungsprojekte, an der Hochschule geht es dann mehr um die theoretischen Grundlagen. Das Studium dauert sieben Semester und man schließt es mit dem Bachelor ab. Anschließend gibt es auch die Möglichkeit zum Masterstudium.
Zurzeit befinden sich also im Praxissemester bei GSI und Sie haben ein konkretes praktisches Projekt vor sich bzw. schon begonnen? Was ist Ihre Aufgabe im aktuellen Praxissemester bei GSI?
GSI ist am ALICE-Experiment am CERN in Genf wissenschaftlich und technisch stark beteiligt. Ich teste, vereinfacht gesagt, ob die ALICE-Software jAliEn auch später bei FAIR genutzt werden könnte oder ob man sie dahingehend anpassen kann.
Wer überlegt sich denn solch ein Projekt? Das können Sie ja wahrscheinlich nicht alleine machen. Gibt es jemand, der Sie bei GSI betreut?
Ja, klar! Ich bin in der IT-Gruppe Distributed Computing und mein Betreuer ist Dr. Kilian Schwarz. Er überlegt sich im Vorfeld geeignete Projekte, die dann von der Hochschule genehmigt werden müssen. Die Hochschule prüft vor allem, ob das Projekt fürs Studium angemessen ist.
Jetzt haben wir etwas darüber erfahren, wie Ihr Praxissemester bei GSI aussieht. Wie läuft denn ein Semester an der Hochschule ab?
Dort werden wie gesagt theoretische Grundlagen gelegt. Es gibt vorgegebene Module, die ich belegen muss und auch ein paar Wahlfächer. Themen sind beispielsweise „Rechnerarchitekturen“, „Programmieren, Algorithmen & Datenstrukturen“, „Software-Engineering“ oder „Entwicklung webbasierter Anwendungen“, aber auch noch viele andere mehr. Und natürlich muss ich jeweils Klausuren schreiben. Für jede bestandene Klausur erhält man Punkte, sogenannten „Credit Points“. Nur, wenn ich genug Credit Points gesammelt habe, komme ich ins nächste Semester.
Wie ist denn der Austausch mit anderen Studierenden aus Ihrem Semester? An der Hochschule treffen Sie sich regelmäßig, aber während des Praxissemester, sind Sie da ganz „alleine“ ohne die anderen Studierenden?
Während der Semester an der Hochschule treffen wir Studierenden uns natürlich regelmäßig in den verschiedenen Vorlesungen und Übungen. Wobei das letzte Semester wegen Corona komplett online stattfand. Aber auch in den Praxissemestern findet ein regelmäßiger Austausch statt, obwohl die Studierenden im Dualen Studium in vielen unterschiedlichen Unternehmen tätig sind.
Und wie findet der Austausch zwischen den Studierenden während der Praxissemester statt?
Die Praxisarbeiten werden auch von Hochschulseite aus betreut. Es gibt einen begleitenden Professor, der mich und weitere vier Mitstudierende an anderen Unternehmen begleitet. Wir treffen uns während eines Praxissemesters in der Regel drei Mal, jeweils an einem anderen Standort. Dort tauschen wir uns über unsere Projekte aus und lernen somit auch IT-Aufgabenstellungen in anderen Unternehmen kennen. Dies ist übrigens auch für unsere Betreuer in den Unternehmen durchaus interessant, die deshalb meistens bei den Treffen mit dabei sind. Denn so entsteht auch ein Knowhow-Austausch unter den IT-Abteilungen der kooperierenden Unternehmen.
Welchen Einfluss hat hierbei Corona auf die Praxissemester?
Ich arbeite momentan eigentlich hauptsächlich im Home Office. Unter Befolgung der verbindlichen Hygienemaßnahmen könnte ich aber auch, falls nötig, zu GSI kommen.
Wie suchen sich die Studierenden eigentlich die Unternehmen aus, an denen sie ihr Praxissemester absolvieren wollen?
Es gibt eine lange Liste an kooperierenden Unternehmen für den Dualen Studiengang IT an der Hochschule Darmstadt. Als Interessierte muss man sich zuerst bei einem dieser Unternehmen bewerben. Und nur, wenn man vom Unternehmen eine Zusage hat und entsprechend einen gültigen Ausbildungsvertrag vorlegen kann, erst dann kann man sich an der Hochschule einschreiben.
Das heißt, Sie haben einen Vertrag bei GSI?
Ja, genau. Ich bin bei GSI angestellt und bekomme auch ganzjährig Gehalt, also auch während der Hochschulsemester. Das ist natürlich toll, bedeutet aber auch, dass ich keine Semesterferien habe, so wie Studierende anderer Studiengänge. Ich arbeite in den Semesterferien somit „ganz normal“ bei GSI und wenn ich Urlaub machen will, muss ich, wie alle anderen Angestellten hier auch, einen Urlaubsantrag bei meinem Betreuer stellen.
Sie sagten, es gibt eine lange Liste von Unternehmen, bei denen man ein Duales Informatikstudium absolvieren kann. Wieso haben Sie sich ausgerechnet für GSI entschieden?
Während meiner Schulzeit an der Heinrich-Emanuel-Merck Schule haben wir einmal GSI im Rahmen einer Führung besichtigt. Danach war ich total begeistert von der Forschung bei GSI und dem Zukunftsprojekt FAIR. Wir haben dabei auch den Green IT Cube besichtigt und da wurde mir klar, wie wichtig eine leistungsfähige IT für die Forschung ist. Das hat mich eigentlich nie mehr losgelassen. Außerdem hatte ich als Leistungskurse die Fächer IT und Chemie. Das passt schon ziemlich gut zu GSI! So hat mich die Begeisterung bis heute nicht mehr losgelassen. Ich wollte unbedingt zu GSI und bin froh, dass es geklappt hat!
Wir freuen uns auch, dass Sie bei uns sind und wenn junge motivierte Menschen den Weg zu uns finden. Bald ist Ihr Studium ja zu Ende. Haben Sie schon Pläne für danach?
Mir macht die Arbeit hier riesigen Spaß. Die Aufgaben in der IT finde ich spannend und sie sind sehr vielfältig, man hat hier immer auch mit der neuesten Technik zu tun. Und dabei ein Teil zu sein von dieser einzigartigen Forschungsanlage, zu der Menschen aus aller Welt kommen, um hier zu forschen, das motiviert natürlich noch einmal zusätzlich. Ich würde also gerne noch mein Masterstudium bei GSI absolvieren und könnte mir auch sehr gut vorstellen später einmal hier dauerhaft zu arbeiten.