Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Spiegelauge 2016-11: Schwierige Wochen

$
0
0

Der für viele unerwartete Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA steckt Vielen noch in den Knochen – das ist auch in den Sozialen Medien zu spüren. Eine große Rolle spielt auch die Frage, wie Facebook, Twitter und Co die Meinungsbildung beeinflussen oder gar eingeschränkt haben.

Ein viel beachteter Artikel im Guardian beschreibt, wie 10 US-Amerikaner in den Wochen vor der Wahl die Filterblasen getauscht haben, mit bemerkenswerten Ergebnissen: Alle Teilnehmer waren davon erstaunt, wie gegensätzlich und extrem die jeweils andere Seite die Nachrichtenlage wahrnimmt. Manche haben ihre Meinung daraufhin geändert, während sich andere in ihrer Weltsicht bestätigt sahen.

Auch der für viele Physiker, Mathematiker und Programmierer iden­ti­täts­stif­tende Webcomic XKCD bringt die Ratlosigkeit in dieser Frage zum Ausdruck:

In der Augenspiegel-Ausgabe 36-16 wurde bereits der LEGO-Doktorand vorgestellt, der mit Szenen aus den beliebten, fröhlichen Plastik-Figuren die vielfältigen weniger fröhlichen Szenen aus dem Leben junger Wissenschaftler darstellt. Auch dieser Künstler hat sich in einer Bilderserie mit der US-Wahl beschäftigt, aus der wir hier nur einen kleinen Ausschnitt zeigen wollen:

Trost durch LEGO finde ich jedenfalls eine schöne Idee. Auch wenn „draußen“ viel zu tun ist, muss ein bisschen Nostalgie und Eskapismus drin sein – selbst da gibt es Abhilfe durch LEGO, nämlich durch den Lego Space Bot auf Twitter, der Bilder von Weltraum-Bausätzen aus den späten 70er- bis in die 90er-Jahre twittert. Die Zeit und die Auswahl fallen perfekt in meine Kindheit, sodass ich viele Bausätze wiedererkenne, und mich an die alte Frage erinnere: Wer ist eigentlich cooler, die Blacktrons oder die Ice-Planet-Figuren?

… und dann auch noch der Klimawandel

Auch die Klimakonferenz in Marrakesch wurde vom US-Wahlergebnis erschüttert. Während die Konferenz noch im Gange war, liefen alarmierende Daten zur Entwicklung des Weltklimas und des Anteils von Eis an der Erdoberfläche durch die Sozialen Medien:

(Datenquelle für diese und viele weitere Grafiken: Wipneus/ArctischePengiun, basierend auf Daten von NSIDC, GIOMAS und mehr.)

Fazit?

Dunkler Humor darf natürlich in den Sozialen Medien nicht fehlen, und ein Foto von dem Werbeaufsteller eines findigen Buchladens bietet vielleicht die beste Zusammenfassung des Gefühls, das viele kaum noch abschütteln können: „Weltuntergangsgeschichten sind jetzt unter Aktuelles einsortiert!“

Die Kolumne

Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint regelmäßig im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Fundstücke aus Web 1.0 und 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen in Blogs, Apps, und sozialen Netzwerken, wo sich Internet-Meme, Shitstorms und virale Inhalte abspielen.

Von Oktober bis Februar 2016/17 erscheint stattdessen in loser Folge das Spiegelauge von Michael Büker. Dabei geht es ebenfalls um Wissenschaftliches, Kurioses und Bemerkenswertes aus dem Netz.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891