Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Studie zur sozialen Dynamik in der Corona-Pandemie

$
0
0

Screenshot hereon.de

Jede Pandemie wirkt auf das Leben und Handeln der Menschen, und dies steuert wiederum den Pandemieverlauf. Die bestimmenden sozialen, politischen und psychologischen Faktoren konnten bislang nicht durch mathematische Modelle beschrieben werden, was Prognosen der Coronapandemie schwierig machte. Dem will die neue Studie abhelfen. Prof. Dr. Kai Wirtz vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat dort vor allem die sozialen Phänomene und deren Veränderung in quantitativer Form beschrieben. Das entspricht Bestrebungen der Helmholtz-Gemeinschaft, wonach alle Disziplinen angehalten sind, die Forschung zur Pandemie voranzutreiben. „Soziale Modellierung treibt mich als Wissenschaftler schon länger um. Sie ist vor Kurzem auch in der Küstenforschung angekommen. Die größte Herausforderung bei dieser Entwicklung war die Einbindung des menschlichen Handelns in konventionelle epidemiologische Modelle“, so Prof. Wirtz. …

… Das Modell der Studie konnte die Prognostizierbarkeit von gesellschaftlichem Handeln wesentlich verbessern, indem es klassische Gleichungen zur Ausbreitung eines Virus mit einfachen Regeln zur gesellschaftlichen Dynamik kombiniert: Als Grundlage wird angenommen, dass Gesellschaften solidarisch und rational handeln, um die kombinierten Schäden aus COVID-19-bedingter Mortalität und den unmittelbaren sozio-ökonomischen Kosten von Kontaktverboten möglichst gering zu halten. „Allerdings zeigen Simulationsergebnisse, dass noch ein weiterer Mechanismus zentral zur Beschreibung der Dynamik in den 20 Regionen ist: die Erosion gesellschaftlichen Zusammenhalts, in der Wissenschaft soziale Kohäsion genannt, einhergehend mit einer sinkenden Bereitschaft zu sozialer Distanzierung“, sagt Prof. Wirtz. Psychologische Ermüdung, bröckelnde Gruppendynamik, Existenzdruck können Ursachen dafür sein. … (Quelle: Pressemitteilung Hereon)

==> Corona macht uns müde (PM Hereon)

 

Wirtz, K. (2021): Changing readiness to mitigate SARS-CoV-2 steered long-term epidemic and social trajectories. Sci Rep 11, 13919 (2021), doi:10.1038/s41598-021-93248-y

Abstract:

Societal responses crucially shape the course of a pandemic, but are difficult to predict. Mitigation measures such as social distancing are here assumed to minimize a utility function that consists of two conflicting sub-targets, the disease related mortality and the multifaceted consequences of mitigation. The relative weight of the two sub-targets defines the mitigation readiness H, which entails the political, social, and psychological aspects of decision making. The dynamics of social and behavioral mitigation thus follows an adaptive rule, which in turn is mediated by a non-adaptive dynamics of H. This framework for social dynamics is integrated into an epidemiological model and applied to the ongoing SARS-CoV-2 pandemic. Unperturbed simulations accurately reproduce diverse epidemic and mitigation trajectories from 2020 to 2021, reported from 11 European countries, Iran, and 8 US states. High regional variability in the severity and duration of the spring lockdown and in peak mortality rates of the first SARS-CoV-2 wave can be explained by differences in the reconstructed readiness H. A ubiquitous temporal decrease of H has greatly intensified second and third waves and slowed down their decay. The unprecedented skill of the model suggests that the combination of an adaptive and a non-adaptive rule may constitute a more fundamental mode in social dynamics. Its implementation in an epidemic context can produce realistic long-term scenarios relevant for strategic planning, such as on the feasibility of a zero-infection target or on the evolutionary arms race between mutations of SARS-CoV-2 and social responses.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891