Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

Stellenangebot / Job offer

$
0
0

Wissenschaftler (PostDoc) (m/w/d)

Das Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung und die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 3 Jahren einen Wissenschaftler (PostDoc) (m/w/d) für 19,5 Stunden/Woche (50% der üblichen Vollzeitarbeitszeit) für den Themenbereich:

Transdisziplinäre Dialogformen für die Nutzung und den Schutz des Meeresraumes

Die Stelle ist Teil des durch das BMBF im Rahmen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) geförderten Projektes CoastalFutures, das sich mit der Modellierung und Bewertung verschiedener Raumnutzungsszenarien im Meeresraum beschäftigt. Das Projekt ist eingebettet in das Forschungsprogramm des Instituts für Küstensysteme am Helmholtz-Zentrum Hereon „Changing Earth, Sustaining our Future“ und in das Thema 4: Coastal Transition Zones under Natural and Human Pressure.

Die Stelle unterstützt die Aktivitäten der Abteilung „Sozioökonomie des Küstenraumes“ und setzt im Rahmen des Projektes eigenverantwortlich folgende Aufgaben um: Unterstützung der Projektpartner bei der partizipativen Entwicklung narrativer Nutzungsszenarien (mit aktuellen Schwerpunkten Energie, Windwasserstoff sowie Zukünfte der Fischerei), konzeptionelle Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung themenspezifischer Dialoge mit Akteuren und Experten, eigenständige Analyse, Entwicklung und Umsetzung innovativer Dialogformen im transdisziplinären Kontext. Dies schließt die Organisation und Moderation von Veranstaltungen sowie die Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse innerhalb des Projektverbundes, der DAM, und mit externen Akteuren (insbesondere Vertretern von Behörden, Verbänden und Vertretern verschiedener Nutzergruppen) sowie der politischen Ebene ein.

Ihre Aufgaben:

  • Sie entwickeln zusammen mit dem Projektteam am Hereon und weiteren Projektpartnern narrative Nutzungsszenarien und analysieren deren Wirkmächtigkeit in Management-Prozessen.
  • Sie befassen sich analytisch und konstruktiv mit innovativen Dialogformen in transdisziplinären Kontexten.
  • Sie konzipieren und organisieren in Absprache mit den relevanten Projektpartnern interaktive Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten mit verschiedenen Gruppen relevanter Akteure aus Wissenschaft und Planungspraxis, Verbänden und Industrie.
  • Sie identifizieren mögliche Konflikte und Probleme zwischen relevanten Akteuren und berücksichtigen diese in der Konzeption und Durchführung transdisziplinärer Arbeit.
  • Sie agieren als Schnittstelle natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung mit den relevanten Akteuren in Behörden, Verbänden und Industrie.
  • In Kooperation mit Kollegen und Projektpartnern beteiligen Sie sich an empirischen Arbeiten, z.B. in Form von Einzel- oder Gruppeninterviews, Befragungen oder anderen Formaten und beteiligen sich an interaktiven Arbeiten und Hintergrundrecherchen im Projekt CoastalFutures.
  • Sie veröffentlichen relevante Erkenntnisse und empirische Ergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften, um zum wissenschaftlichen Diskurs über das Management der Küsten- und Meeresräume beizutragen.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium mit Promotion in Human- oder Integrativer Geographie, Umweltwissenschaften mit planerischer oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung, Raum- und Regionalplanung, marines Ressourcenmanagement oder verwandte Fächer.
  • Kenntnis der grundlegenden Themen und Konflikte im Küsten- und Meeresraum der Nord- und Ostsee sowie der relevanten Organisationen und Institutionen.
  • Praktische und theoretische Erfahrung mit transdisziplinären Arbeitsansätzen sowie der Konzeption von Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten.
  • Erfahrung in der Kommunikation komplexer Sachverhalte mit wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteuren.
  • Erfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragung, Beobachtung, Gruppendiskussion) und computergestützter Daten- und Inhaltsanalyse und -auswertung (z.B. mit SPSS, MAXQDA).
  • Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team, sind empathisch, kommunikativ, eigenständig sowie initiativ und besitzen interaktive Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, in politischen, behördlichen und anderen institutionellen und transdisziplinären Kontexten mit lokalen und regionalen Akteuren im empirischen Feld angemessen zu agieren.
  • Sie zeigen die Bereitschaft, neue innovative Ansätze der sozialwissenschaftlichen Küsten- und Meeresforschung auszuloten und zu testen.
  • Sie können in Deutsch wie Englisch fließend kommunizieren und haben Erfahrung damit, wissenschaftlich sowohl methodisch-konzeptionell wie inhaltlich-thematisch zu publizieren.

==> Die Bewerbungsfrist endet am 2. Dezember 2021

==> Weitere Details zum Stellenangebot mit der Kennziffer 2021/KS 15


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891