Data Scientist (m/w/d) für geowissenschaftliche Datenanalyse und Webtoolentwicklung
Das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro am Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung sucht zum 01.04.2022 für die Dauer von 3 Jahren einen Data Scientist (m/w/d) für geowissenschaftliche Datenanalyse und Webtoolentwicklung.
Die Stelle ist eingebettet in das Helmholtz Forschungsprogramm „Changing Earth, Sustaining our Future“, Coastal Transition Zones under Natural and Human Pressure. Weitere Anknüpfungspunkte bestehen zur der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM), insbesondere der Mission Schutz und Nutzung, sowie dem JPI Knowledge Hub Sea Level Rise.
Ihre Aufgabe umfasst die wissenschaftliche Datenanalyse im Hinblick auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. In diesem Kontext werden Sie unsere webbasierten Informationsangebote, technisch erneuern, aktualisieren und weiterentwickeln sowie Konzepte für neue Informationsangebote implementieren. Diese Formate sollen fachfremden Nutzern einen leichten Zugang zu aktuellen Küstenklima-Informationen ermöglichen. Dazu müssen große Datenmengen aus unterschiedlichen disziplinären Zusammenhängen zusammengeführt und eine inhaltlich sinnvolle und bedarfsgerechte Verknüpfung ermöglicht werden.
Ihre Aufgaben:
- Aktualisierung, technische Erneuerung und Weiterentwicklung unserer Webtools
- Konzeption, Implementierung und Pflege neuer webbasierter Informationssysteme
- wissenschaftliche Datenanalyse im Hinblick auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen
- Bestandsaufnahme verfügbarer Küsten/Klima-Daten und Datenbanken
- Evaluierung existierender technischer Lösungen im Hinblick auf spezifische Bedarfsanforderungen
Erforderliche Qualifikationen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit (geo)wissenschaftlicher Ausrichtung (Geoinformatik, Informatik, Geographie, Ozeanographie, Meteorologie o. Ä.)
- sehr gute Kenntnisse in gängigen Web-Technologien und die Bereitschaft, sich in diesem Bereich weiterzubilden
- sehr gute Kenntnisse von Skriptsprachen (z. B. JavaScript, HTML5, CSS, Python etc.)
- Prozessierung und Analyse von wissenschaftlichen Daten im NetCDF-Format
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift