Quantcast
Channel: Helmholtz Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 891

9. MOSES Sternfahrt, 02.06.22

$
0
0
Beitrag von Dr. Götz Flöser, Abteilung Biologische Kohlenstoff Pumpe

5:30h morgens: Heute soll es deutlich windiger werden als gestern. Das Wasser ist etwas kabbelig, nicht mehr so glatt wie gestern.  Hoffentlich halten wir alle durch. Die „Ludwig Prandtl“ soll heute noch nach Oortkaten, das wird für die Mannschaft eine lange Fahrt.

Wir begegnen beim Auslaufen der „Senckenberg“, dem Forschungskutter des ICBM aus Oldenburg/Wilhelmshaven. Wäre interessant zu wissen, ob dort gerade an einem ähnlichen oder verwandten Thema geforscht wird. So könnte man sich ggf. darüber austauschen.

Hannah sagte gestern abend, sie hätte Wellen mit der Frequenz von ca. 5 Minuten in den Methanwerten gefunden. Das ist etwas rätselhaft, auch für unseren physikalischen Ozeanographen (Holger), aber die Sauerstoff- und Trübungswerte zeigen Ähnliches. Dem müssen wir noch mal nachgehen.

7:00h Windstärke 7, mehr als vorhergesagt. Die FerryBox ist abgeschaltet, Messungen sind eingestellt. Wir fahren nach Süden. Die „Littorina“ und „Uthörn“ haben Helgoland verlassen, können aber wohl auch keine Stationen für Messungen machen.

Kapitän Heiko ist eine Stunde lang Richtung Südwest gefahren; da ist der Seegang nicht so stark. Seit ca. 8:00h ist es erträglich; Stationen für Messungen können wir aber trotzdem keine machen.

Wir sind ständig gefahren und jetzt um 9:30h auf halbem Weg zwischen Helgoland und Cuxhaven. Die „Littorina“ fährt parallel zu uns und wir können zwar eine gemeinsame Station machen (s. Titelbild), aber auch auf der „Littorina“ war die FerryBox ausgefallen.

10:53h Die Mannschaft hat die FerryBox repariert. Funktioniert wieder alles.

12:15h Anlegen in Cuxhaven, Messkampagne zu Ende.

 

Vorige Beiträge der Messkampagne:

==> 9. MOSES Sternfahrt, 30.05.22

==> 9. MOSES Sternfahrt, 31.05.22

==> 9. MOSES Sternfahrt, 01.06.22


Viewing all articles
Browse latest Browse all 891