Folgende Veröffentlichung wurde von unseren Abteilungen Klimaextreme und Impacts sowie Küstenklima und regionale Meeresspiegelveränderungen angekündigt. Für weitergehende Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Xing Yi und Dr. Ralf Weisse, Autoren des Artikels:
Yi, X., & Weisse, R. (2021): Modellgestütze Untersuchungen zum Einfluss großräumiger Faktoren auf die Tidedynamik in der Deutschen Bucht. Karlsruhe: Bundesanstalt für Wasserbau, doi:10.18171/1.089107
Zusammenfassung:
Seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wird an den Pegeln entlang der deutschen Nordseeküste ein zum Teil beschleunigter Anstieg des mittleren Tidenhubs beobachtet. Dieser Anstieg verläuft nicht kontinuierlich und ist von zum Teil erheblichen Schwankungen sowohl im Bereich von Jahren als auch von Jahrzehnten gekennzeichnet. Die Zunahme des Tidenhubs unterscheidet sich dabei von Pegel zu Pegel, ist aber generell mit einer Zunahme des im Küstenschutz bemessungsrelevanten mittleren Hochwassers verbunden. Zur Erklärung dieser Veränderungen kommen eine Reihe lokaler, regionaler und großskaliger Prozesse und deren Wechselwirkungen in Betracht. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit Hilfe modellgestützter und statistischer Untersuchen mögliche Beiträge regionaler und großräumiger Prozesse zu den beobachteten Veränderungen in der Tidedynamik in der Deutschen Bucht zu quantifizieren. Dabei zeigte sich, dass sich die beobachteten Veränderungen nicht durch einzelne Prozesse, sondern eher durch das Zusammenspiel sowohl großräumiger, regionaler als auch lokaler Faktoren erklären lassen.