An Bord der Polarstern
und in der Arktis unterwegs sind unsere Kollegin Hanna Joerss und Kollege Zhiyong Xie, beide aus der Abteilung Umweltchemie. Seit vielen Tagen werden unermüdlich Wasser- und Luftproben genommen und...
View ArticlePassagier an Bord von MEIN SCHIFF 3 der TUI Cruises
Beitrag von Prof. Dr. Hans von Storch, Institut für Küstenforschung Es ist nun fast 10 Jahre her, dass das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) seine Kooperation mit der Kreuzfahrtreederei TUI-Cruises...
View ArticleDie Rückkehr der Sonne
Die Polarnacht, die uns vom 28. Mai bis zum 22.Juli fest im Griff hatte, musste nun weichen. Wie bereits aus den vorangegangenen Blogbeiträgen ersichtlich, herrschte während der Polarnacht aber...
View ArticleDas GIGO Prinzip
Beitrag von Dr. Volker Matthias, Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung „Garbage in – garbage out. (GIGO)“ Dieser Grundsatz ist bei allen Wissenschaftlern, die mit Modellsystemen arbeiten gut...
View ArticleAugenspiegel 30-18: Falsche Ausgewogenheit
Was und wie sollten Journalist*innen über einen Streit berichten? Eine übliche Herangehensweise ist der „He said, she said“-Journalismus. Man stellt beide Positionen beider Seiten vor. Das hat sicher...
View ArticleDas Freitagsfoto
Diesmal geht es um einen heiß begehrten Sitzplatz. Das ist allerdings stark wetterabhängig. Auf jeden Fall ist die Aussicht von dort grandios – außer bei Nebel. Bei optimalen Bedingungen werden sogar...
View ArticleWer macht den Plan? (2/3)
Im ersten Teil haben wir schon soweit alles gesammelt, was notwendig ist für die Gestaltung des Einsatzplans. Ein Stapel Fahrtanträge, ein leerer Kalender, ein gespitzter Bleistift … und ein...
View ArticleAuf dem Peildeck
Foto: Ina Frings / HZG unseres Forschungsschiffs „Ludwig Prandtl“ steht die Bank mit den begehrten Sitzplätzen, die wir im letzten Freitagsfoto von unterhalb des Decks fotografiert hatten. Das Peildeck...
View ArticleErfassung von Seevögeln und Meeressäugern
04.04.2018 / Beitrag mit Fotos von Dr. Nils Guse, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) Eine Seevogelmonitoringfahrt mit dem Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ (10.03.-16.03.2018) Wir sind...
View ArticleEinmal Arktis und zurück
Beitrag von Hanna Joerss und Dr. Zhiyong Xie, aus der Abteilung Umweltchemie Wir sind zur Zeit gemeinsam mit den Arktisspezialisten des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) an Bord des Forschungsschiffes...
View ArticleHinter der Nebelwand
Von Maren Richter | Der Eisbär! Foto: N. Goldbach Wir nähern uns dem Ende unserer Reise und nach fast drei Wochen an Bord habe ich noch immer keinen Eisbären gesehen! Dabei haben mir frühere...
View ArticleHighlight Topic: Understanding the North Sea
(Text: Tim Schröder, Science Journalist / English Translation: Anupa Srinivasan) A new Internet portal, coastMap, has been created at the Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in recent years. coastMap...
View ArticleHistorische hydrometeorologische Trends
Beitrag von Dr. Sebastian Wagner, Abteilung Küsteneinflüsse und Paläoklima Um historische hydrometeorologische Trends in einem küstennahen Flusseinzugsgebiet zu untersuchen, ist es notwendig, die...
View ArticleDas Freitagsfoto
Urlaubszeit an der Küste … Den frühen Morgen nutzen, um eine Runde am Strand zu drehen und Ausschau nach Treibgut zu halten. Unser Kollege hat da einen ungewöhnlichen Fund auf Sylt gemacht und kam mit...
View ArticleWer macht den Plan? (3/3)
In den vorigen Beiträgen haben wir eine Ahnung davon bekommen, dass so eine Einsatzplanung für ein Forschungsschiff eine große Herausforderung ist. Dabei spielt die Größe des Schiffes keine Rolle, auch...
View ArticleDAAS-Doktorandenseminar
Beitrag von Dr. Daniel Pröfrock, Leiter der Abteilung Marine Bioanalytische Chemie Vom 31.07. bis zum 02.08.2018 fand das 5. Interdisziplinäre Doktorandenseminar des Deutschen Arbeitskreises für...
View ArticleWelcome on bord
Von Sophie Peschke Auf diesen Moment haben wir alle gewartet. Aufgereiht stehen wir an der Reling und schauen gespannt in Richtung Achterschiff, Crewmitglieder und Wissenschaftler gleichermaßen....
View ArticleVerständliche Wissenschaft 2019
Screenshot hzg.de Wer wagt und die Jury begeistert, kann sogar ein Preisgeld gewinnen! Dies ist eine Herausforderung der besonderen Art, die im nächsten Jahr bereits zum zwölften Mal als Wettbewerb...
View ArticleDen Sturm erproben
Screenshot in2science So lautet ein Artikel in der aktuellen HZG-Zeitschrift in2science. In diesem Beitrag erfährt man, mit welchen Aspekten von Offshore Windparks sich die Wissenschaftler/innen der...
View Article6 oder 7 Abweichungen?
Das kommt darauf an, wie man gleichartige „Fehler“ wertet. Hier haben wir mal die Abweichungen auf unserem Suchbild des letzten Freitagsfotos markiert. Beide Buchstaben E waren retuschiert, damit der...
View Article