Augenspiegel 15-16: Dark Social
Chats und Messenger-Apps sind verbreiteter als Soziale Netzwerke, wie die Nutzerzahlen von WhatsApp und Facebook zum Beispiel in Deutschland zeigen. Facebook plant nun, seinen Messenger – der ja vor...
View ArticleKlar Soweit No.30 – Schere. Stein. Papier.
Herzlich willkommen zur 30. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Molekulare Scheren – gerade erst entdeckt, schon haben sie sich zu einem der mächtigsten Werkzeuge der...
View ArticleErste Eindrücke von der GRIFF-Expedition
Von Núria Casacuberta |Geophysiker des Alfred-Wegener-Instituts setzen von Bord der Polarstern Ozeanbodenseismometer (OBS) (Archiv). Foto: Folke MehrtensDer 18. Juli war ein besonderer Tag: Die...
View ArticleZooplankton gesucht! Erste Stationsarbeiten und Spitzbergen
Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende...
View ArticleEis in Sicht
Von Natalie Prinz |Narwale. Foto: Natalie PrinzNun sind wir bereits drei Wochen im Namen des ‚G.R.I.F.F.’ Projektes auf der PS 100 Expedition zwischen Spitzbergen und Grönland unterwegs. Nachdem wir...
View ArticleFalter machen den Abflug
Gleich in unserem ersten Blogbeitrag berichten wir über den Rückgang der Schmetterlinge, denn dieses Thema beschäftigt die Schmetterlingsforscher derzeit sehr.Im Rahmen unseres Projektes...
View ArticleDas Vertikalprofil der Atmosphäre oder Radiosondierung an der...
Das Innenleben einer Radiosonde. Foto: Andrea RauNeben den minütlichen Daten, die direkt auf dem meteorologischen Messfeld der Neumayer-Station gewonnen werden, wird einmal täglich ein Wetterballon mit...
View ArticleAugenspiegel 32-16: Anti-Blasen, Quaternionen und DebattenCheck
Nach der Sommerpause geht hier die zweiwöchige Augenspiegel-Kolumne weiter. Auch dieses Mal werfen wir wieder einen Blick auf die Wissenschaft und darauf, wie die Wissenschaftskommunikation im Netz...
View ArticleJede Menge Schneeschächte auf dem Vernagtferner
Im Vordergrund – Ausheben eines Schneeschachts. Im Hintergrund – Arbeit mit einem Snow Liner.Auch in diesem Jahr hatten im Rahmen der „Glaziologischen Exkursion in die österreichischen Alpen“ 12...
View ArticleKlar Soweit? No.31 – Gefühlte Bedrohung
Herzlich willkommen zur 31. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wir leben in unsicheren Zeiten – diesen Eindruck kann man zumindest bekommen, wenn man aktuelle Nachrichten...
View ArticleEs knirscht im Larsen C-Schelfeis
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle über das plötzliche Wachstum eines Risses im Larsen C-Schelfeis berichtet (Link zum alten Beitrag). Die Beobachtung dieses Risses und die Erforschung seiner...
View ArticleAugenspiegel 34-16: Horrorfach Vacui
Halten Sie sich fest: Physik gehört zu den unbeliebtesten Fächern in der Schule. Nein – doch – ohhh! Für wen der Physik-Unterricht immer schon eine Qual war, für den mag das keine Neuigkeit sein. Aber...
View ArticleEin universeller Impfstoff gegen Krebs: Eine Nachricht, die zu gut ist um...
Schlagzeilen wie „Erste universelle Krebsimpfung in Sicht“ und Aussagen wie „Es könnte ein Impfstoff entwickelt werden, den man gegen alle Krebsarten verwenden kann“ sind Beispiele dafür, was im...
View ArticleZwischen Zufriedenheit und Wehmut
Von Rita Melo Franco Santos | Aktuell befindet sich das Forschungsschiff Polarstern bei Grönland nahe des 79° Nord-Gletschers. Besonders für Geologen und Ozeanographen ist das Gebiet von großem...
View ArticleÜberwinterung und Forschung in Nord und Süd
In diesem Beitrag soll es einmal nicht ausschließlich um die Überwinterung auf der Neumayer-Station drehen. Hoch oben in der Arktis auf 79° Nord befindet sich das Gegenstück zur permanent besetzten...
View ArticleAugenspiegel 36-16: Kunst, Popcorn und ein Lego-Student
Wissenschaft ist sehr kompliziert und unverständlich. Dieser Ansicht setzt Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer entgegen: Komplizierter als die Forschung ist deren Vermittlung. Doch wie bringt...
View ArticleRegistrierung des nordkoreanischen Nukleartests an der Neumayer-Station III
Am 09. September um 00:30 UTC führte Nordkorea nach eigenen Angaben seinen fünften Atomwaffentest durch. Es sollte die bisher stärkste nukleare Explosion Nordkoreas gewesen sein. In den Registrierungen...
View ArticleDas Projekt „Neuromayer“ – Neurophysiologische Veränderungen während...
Seit mehr als sieben Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen dem Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und dem Zentrum für Weltraummedizin und extreme Umwelten...
View ArticleWo ist all der Sauerstoff hin?
An unserer Station haben wir einige permanente Observatorien, eines davon ist das Unterwasser Observatorium (UWO) des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz Zentrum für Polar- und...
View ArticleBrauchen wir mehr Nähe oder mehr Distanz zur Natur?
Mein Sohn kommt aufgeregt aus der Schule nach Hause und berichtet, er habe an der Straßenbahn-Haltestelle ganz viele Schmetterlinge gesehen. Groß und bunt sind sie, aber welche Art genau, das weiß er...
View Article